-
1 offence
noun(Brit.)I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken
take offence — beleidigt od. verärgert sein
no offence — (coll.) nichts für ungut
criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen
* * *1) ((any cause of) anger, displeasure, hurt feelings etc: That rubbish dump is an offence to the eye.) das Ärgernis2) (a crime: The police charged him with several offences.) das Vergehen* * *of·fence, AM of·fense[əˈfen(t)s]nhe lost his driving licence after his drink-driving \offence nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerscheinfirst \offence Straftat f eines Ersttätersminor \offence Vergehen ntserious \offence schweres Vergehento convict sb of an \offence jdn einer Straftat für schuldig erklärenno \offence intended nimm es mir nicht übelto be on \offence angreifen* * *(US) [ə'fens]nit is an offence to... —... ist bei Strafe verboten
first offence — erste Straftat, erstes Vergehen
an offence against... — ein Verstoß m gegen...
2) (fig)an offence against good taste — eine Beleidigung des guten Geschmacks
to cause or give offence to sb — jdn kränken or beleidigen
to take offence at sth —
she is quick to take offence — sie ist leicht gekränkt or beleidigt
no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben
no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel
5) [ɒ'fens](= attack US = attacking part of team) Angriff m* * *against gegen)2. JURa) Straftat f, strafbare Handlung:b) Übertretung f, Vergehen n3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;4. Angriff m, Aggression f:* * *noun(Brit.)I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken
take offence — beleidigt od. verärgert sein
no offence — (coll.) nichts für ungut
criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen
* * *(UK) n.Delikt -e n. n.Angriff -e m.Beleidigung f.Vergehen - n.Verstoß -¨e (gegen) m. -
2 offense
* * *of·fenseof·fence, AM of·fense[əˈfen(t)s]nhe lost his driving licence after his drink-driving \offense nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerscheinfirst \offense Straftat f eines Ersttätersminor \offense Vergehen ntserious \offense schweres Vergehento convict sb of an \offense jdn einer Straftat für schuldig erklärenno \offense intended nimm es mir nicht übelto be on \offense angreifen* * *(US) [ə'fens]nit is an offence to... —... ist bei Strafe verboten
first offence — erste Straftat, erstes Vergehen
an offence against... — ein Verstoß m gegen...
2) (fig)an offence against good taste — eine Beleidigung des guten Geschmacks
to cause or give offence to sb — jdn kränken or beleidigen
to take offence at sth —
she is quick to take offence — sie ist leicht gekränkt or beleidigt
no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben
no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel
5) [ɒ'fens](= attack US = attacking part of team) Angriff m* * *against gegen)2. JURa) Straftat f, strafbare Handlung:b) Übertretung f, Vergehen n3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;4. Angriff m, Aggression f:* * ** * *(US) (against) n.Verstoß -¨e (gegen) m. (US) n.Delikt -e n. n.Angriff -e m.Vergehen - n. -
3 slight
1. adjective1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]4)not in the slightest — nicht im geringsten
2. transitive verb 3. nounnot the slightest... — nicht der/die/das geringste...
(on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)* * *2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach•- academic.ru/118472/slightest">slightest- slighting
- slightingly
- slightly
- in the slightest* * *[slaɪt]I. adj\slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeitnot the \slightest interest nicht das geringste Interessethe \slightest thing die kleinste Kleinigkeitnot in the \slightest nicht im Geringstenit didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringstento not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] habento have a \slight accent einen leichten Akzent habenafter a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechungtheir injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt\slight work leichte ArbeitII. n Beleidigung fto take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassenIII. vt▪ to \slight sb jdn beleidigen* * *[slaɪt]1. adj (+er)1) person, build zierlichto be of slight build — eine schlanke or zierliche Figur haben
2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtigto a slight extent —
it doesn't make the slightest bit of difference — es macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied
I wasn't the slightest bit interested — ich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert
the slightest optimism —
the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit
he is upset by at the slightest thing —
I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet
without the slightest hint of embarrassment —
2. n(= affront) Affront m (on gegen)a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung
3. vt(= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren* * *slight [slaıt]1. leicht, gering(fügig):2. schmächtig, dünn3. schwach (Gerüst etc)4. leicht, schwach (Geruch etc)5. gering (Intelligenz etc)B v/t3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigenon, to gen)* * *1. adjective1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]4)2. transitive verb 3. nounnot the slightest... — nicht der/die/das geringste...
(on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)* * *adj.dünn adj.gering adj.geringfügig adj.klein adj.schwach adj.unbedeutend adj.unwichtig adj. n.unerheblich adj.
См. также в других словарях:
leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; … Universal-Lexikon
Der Vogel ist ein Rabe — ist der zweite Roman von Benjamin Lebert. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Rezensionen 4 Ausgaben … Deutsch Wikipedia
beleidigen — verletzen; treffen (umgangssprachlich); kränken; verleumden; verunglimpfen; herabwürdigen; insultieren; herabsetzen; beschimpfen; dissen ( … Universal-Lexikon
empfindlich — verletzlich; sensibel; verwundbar; zimperlich; übelnehmerisch; dünnhäutig; zartfühlend; zart; feinfühlend; weich; feinfühlig; … Universal-Lexikon
einschnappen — ein|schnap|pen [ ai̮nʃnapn̩], schnappte ein, eingeschnappt <itr.; ist: 1. (von einem Schloss) sich fest schließen: das Schloss ist nicht sofort eingeschnappt; die Tür ist eingeschnappt (ist ins Schloss gefallen). Syn.: ↑ zufallen, ↑ zuschlagen … Universal-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Gilda (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gilda Produktionsland Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik … Deutsch Wikipedia
Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia